Stadtarchiv
Willkommen beim Stadtarchiv Darmstadt!
Veranstaltung "Streit um Büchner - Leonce und Lena 1923" entfällt
Leider muss die für den 23. November 2023 geplante Veranstaltung "Streit um Büchner - Leonce und Lena 1923" krankheitsbedingt entfallen. Weitere Informationen: https://dablog.hypotheses.org/15133.
Darmstädter Geschichte erforschen und erleben
Das Stadtarchiv hat seinen Sitz im Haus der Geschichte, dem früheren Hoftheater, am Karolinenplatz, und damit im Zentrum der landes- und stadthistorischen Forschung in Darmstadt. Es bewahrt und sichert die Unterlagen der städtischen Ämter und Dienststellen und stellt sie Bürgerinnen und Bürgern zur Information und zur Forschung zur Verfügung.
Im Stadtarchiv kann auch nichtamtliches Schrift- und Sammlungsgut eingesehen werden, das für die Geschichte der Stadt von Bedeutung ist. Dazu zählen unter anderem private Nachlässe, Vereinsunterlagen, Plakate und Fotos. Das Archiv beherbergt außerdem eine Sammlung von Kunstwerken mit stadtgeschichtlicher Relevanz.
Neben der Bereitstellung und auch der Erhaltung von Archivgut führt das Stadtarchiv Veranstaltungen durch und trägt zur Geschichtsvermittlung bei. Ämter und Dienststellen der Stadt werden hinsichtlich ihrer Schriftgutverwaltung beraten und unterstützt.
Das Stadtarchiv ist somit eine Wissensdrehscheibe, die private Recherchen, Anliegen der Stadtverwaltung, archivpädagogische Vorhaben und wissenschaftliche Forschung gleichermaßen unterstützt. Mittels der in den Magazinen gelagerten Materialien dokumentiert es das städtische Leben und Verwaltungshandeln in Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft.
Haben Sie Fragen rund um die Geschichte der Wissenschaftsstadt Darmstadt oder zu Ihren Vorfahren? Führen Sie ein Forschungsprojekt durch oder möchten einfach nur einen Blick auf einen alten Stadtplan von Darmstadt werfen?
Kontaktieren Sie uns.
Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Fragen zu beantworten.
Einige interessante Informationen und Recherchemöglichkeiten finden Sie übrigens auch auf unseren Online-Angeboten:
Möchten Sie Archivgut nutzen?
Recherchieren Sie online im Archivinformationssystem Arcinsys in den Beständen des Stadtarchivs Darmstadt.
Eine Rechercheanleitung finden Sie hier
Kennen Sie schon das Stadtlexikon?

Gezielt nach Artikeln suchen, oder einfach etwas Stöbern: http://www.darmstadt-stadtlexikon.de
Informationen zu aktuellen Änderungen oder neuen Artikeln finden Sie hier
Dokumentation der Corona-Krise
In Kooperation mit dem coronarchiv ruft das Stadtarchiv Darmstadt alle Darmstädter*innen dazu auf, ihre Eindrücke der Pandemie für ein besseren Verständnis der momentanen Lage und des Lebens in Darmstadt digital auf darmstadt.coronarchiv.de zu teilen.
Die Abgabe von analogen Dokumenten ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen gibt im DAblog: https://dablog.hypotheses.org/11410
Social Media:
Blog: DAblog
Twitter: @Stadtarchiv_DA
Flickr: Stadtarchiv Darmstadt
Mastodon: @Stadtarchiv_DA
“100 Jahre Georg-Büchner-Preis”: Ausstellung mit Begleitprogramm
Am 11. August 1923 wurde in Darmstadt erstmals der Georg-Büchner-Preis verliehen. Das Stadtarchiv Darmstadt nimmt dieses Datum zum Anlass, eine Ausstellung zum Thema „100 Jahre Georg-Büchner-Preis“ zu gestalten. Sie ist bis 20. Dezember 2023 im Haus der Geschichte Darmstadt zu sehen.
Weitere Informationen sowie den Flyer zum ausführlichen Begleitprogramm finden Sie hier: https://dablog.hypotheses.org/14818.
Infos für Ämter
Sind Sie Mitarbeiter*in einer Dienststelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt und möchten Akten aussondern oder abgeben? Ausführliche Informationen dazu haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Kontakt
Stadtarchiv
- steht als Gedächtnis der Stadt jeder Person offen und ermöglichen ihr Zugang zu den relevanten Quellen der Stadtgeschichte,
- dokumentiert das städtische Leben und Verwaltungshandeln früher und heute für die Zukunft,
- schützt das von ihm verwahrte Schriftgut vor Schäden und sichert seine dauerhafte Aufbewahrung,
- trägt mit verschiedenen Veranstaltungen dazu bei, das Wissen über die Geschichte der Stadt Darmstadt weiterzugeben,
- berät die städtischen Ämter und hilft Ihnen, die Aufbewahrung ihrer Unterlagen einfach und zukunftsgerichtet zu meistern.
Öffnungszeiten
vormittags | nachmittags | |
---|---|---|
Dienstag | 09:00 - 13:00 | 14:00 - 16:00 |
Mittwoch | 09:00 - 13:00 | 14:00 - 16:00 |
Donnerstag | 09:00 - 13:00 | 14:00 - 16:00 |
Freitag | 09:00 - 13:00 | - |
Lesesaal | Montag - Freitag 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr |